Was ist harald v.?

Harald V. von Norwegen

Harald V. (*21. Februar 1937 in Skaugum bei Oslo) ist seit dem 17. Januar 1991 <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/König%20von%20Norwegen">König von Norwegen</a>. Er gehört dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an.

Wichtige Lebensstationen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Thronfolge">Thronfolge</a>: Harald wurde 1957 Kronprinz und bestieg 1991 den Thron nach dem Tod seines Vaters, Olav V.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ehe">Ehe</a>: 1968 heiratete er Sonja Haraldsen, was anfänglich zu Kontroversen führte, da sie bürgerlicher Herkunft war. Ihre Ehe fand jedoch breite Unterstützung in der norwegischen Bevölkerung.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kinder">Kinder</a>: Harald und Sonja haben zwei Kinder: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kronprinz%20Haakon">Kronprinz Haakon</a> und Prinzessin Märtha Louise.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Militär">Militärische%20Laufbahn</a>: Harald absolvierte eine militärische Ausbildung und bekleidete hohe Ränge in der norwegischen Armee, Marine und Luftwaffe.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Repräsentative%20Pflichten">Repräsentative Pflichten</a>: Als König nimmt er vorwiegend repräsentative Aufgaben wahr und ist Staatsoberhaupt Norwegens. Seine Rolle ist durch die Verfassung festgelegt.

Bedeutung:

Harald V. hat sich als moderner und volksnaher Monarch etabliert. Seine Offenheit und sein Engagement für soziale Themen haben ihm viel Respekt und Zuneigung eingebracht. Er gilt als Symbol der Einheit und Kontinuität Norwegens.